
Ein großer Anteil der meldepflichtigen Unfälle werden durch Stürze aus der Höhe verursacht. Die dabei verursachten Verletzungen sind meist erheblich und enden mitunter tödlich. Vor diesem Hintergrund ist es von lebenswichtiger Bedeutung, die richtigen Maßnahmen für ein sicheres Arbeiten in der Höhe zu treffen. Als Hilfestellung bietet sich hierbei das sogenannte ABC der Absturzsicherung an.
Auswahl der Präventionsmaßnahmen
Das ABC der Absturzsicherung Eine typische persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) vereint drei Komponenten, die im Englischen häufig als ABC der Absturzsicherung bezeichnet werden. Die Anschlageinrichtung (A-Anchorage) Anschlagpunkte/Anschlaghilfsmittel, der Auffanggurt (Body Support) und das Verbindungsmittel (Connecting Device) bilden zusammen ein Gesamtsystem für den maximalen Schutz des Anwenders. Vergessen Sie aber nicht die anderen wichtigen Komponenten eines umfassenden Absturzsicherungsprogramms: (D-Descent & Rescue) Abseilen und Rettung, (E-Education) Training und (F-Fall Protection for Tools) Absturzsicherung für Werkzeuge.A Anschlagpunkte (Anchorages)
Anschlagpunkte sind sichere Befestigungspunkte. Anschlaghilfsmittel variieren jenach Branche, Tätigkeit, Anlagen- und Gebäudetyp. Sie müssen in der Lage sein,den Kräften standzuhalten, die bei einem Absturz, bei seilunterstützten Arbeiten oderder Rettung wirken.
Auffanggurte verteilen die bei einem Fall auftretenden Kräfte über Oberschenkel, Becken, Brust und Schultern. Das Verbindungs- mittel wird an einer der Auffangösen des Auffanggurtes befestigt.
Verbindungsmittel, wie z. B. falldämpfende Verbindungsmittel oder Höhensicherungsgeräte, sind das Bindeglied zwischen Anschlagpunkt und Auffanggurt.
Abseil- und Rettungsgeräte werden verwendet, um einen abgestürzten oder verletzten Anwender herunterzulassen bzw. hochzuheben und ihn so in Sicherheit zu bringen oder aus einem engen Raum zu befreien.
E Training (Education)
In unseren topmodernen Schulungszentren bieten wir weltweit verschiedene erstklassige, zertifizierte Schulungen für Arbeiten in der Höhe und in engen Räumen an.
F Absturzsicherung für Werkzeug (Fall Protection for Tools)
Was sagt der Gesetzgeber?
Wichtige Faktoren bei der Auswahl der richtigen Schutzmaßnahmen
Gewicht des Anwenders
Bei der Prüfung und Zertifizierung gebräuchlicher Absturzsicherungsausrüstungen wird ein maximales Benutzergewicht von 100 kg zugrunde gelegt. Dabei darf aber das zusätzliche Gewicht, das der Anwender durch Kleidung und Werkzeug in der Höhe mit sich trägt, nicht vergessen werden. 100 kg sind damit schnell überschritten. Glücklicherweise gibt es auch Lösungen für die Absturzsicherung, bei denen das Prüfgewicht 140 kg beträgt. 3M bietet ein umfassendes Sortiment an Auffanggurten und Verbindungsmitteln an, die mit 140 kg getestet wurden.
Bewegungsfreiheit
Neben dem Anwendergewicht spielt die Bewegungsfreiheit eine große Rolle, um Arbeiten in der Höhe sicher ausführen zu können. Neben der erforderlichen Mobilität darf aber auch die Fallhöhe nicht vergessen werden. Sie ist z. B. ausschlaggebend bei der Wahl eines Falldämpfer-Verbindungsmittels oder eines Höhensicherungsgerätes (HSG).
Training
Das Training ist ein wesentlicher Bestandteil der sicheren Arbeit in der Höhe, der aber leider oft vernachlässigt wird. Arbeitnehmer müssen jedoch nachweislich für die von ihnen ausgeführte Arbeit qualifiziert sein und daher über die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen, um sicher in der Höhe arbeiten zu können. Aus diesem Grund müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die richtige Schulung ermöglichen. 3M bietet ein umfassendes Spektrum an Trainings für den Bereich Absturzsicherung an, die Theorie und Übungen unter praxisnahen Bedingungen kombinieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.3M.de/FallProtectionSafetyTraining.
Rettung
In der Risikoanalyse und den damit verbundenen Präventionsmaßnahmen eingeschlossen sind die Notfallverfahren für den Fall einer ernsten und unmittelbaren Gefahr und die entsprechende Bergung und Rettung von Arbeitnehmern. Bei Arbeiten in der Höhe, die Zugangs- und Positionierungstechniken unter Verwendung von Seilen beinhalten, muss eine weitere Person anwesend sein, die sich mit den Rettungsverfahren auskennt. Zudem ist der Arbeitgeber verpflichtet, seinen Arbeitnehmern eine adäquate Spezialschulung für Rettungseinsätze anzubieten. Auch hierfür hat 3M spezielle Trainings im Angebot.
Ausgangspunkt bei der Auswahl des passenden Gurtes ist der Verwendungszweck. Wofür wird der Auffanggurt benötigt? Mehrzweck-Auffanggurte sind in der Regel mit zusätzlichen Befestigungspunkten wie D-Ringen am Rücken und an den Seiten ausgestattet, sodass sie beim Arbeiten unter einer Reihe von Bedingungen vielseitig einsetzbar sind. Auffanggurte zur Arbeitsplatzpositionierung sind am Haltegurt mit Halteösen ausgestattet an denen das Halteseil befestigt wird, damit ein freihändiges Arbeiten möglich ist. Hängegurte sind ideal für Rettungsarbeiten, zur Verwendung mit Abseilgeräten und Seilzugangsausrüstung sowie für Arbeiten in Türmen oder an Masten.
Auswahl des richtigen Auffangsystems.
Häufig ist nicht bekannt, welche Mindesthöhe für ein sicheres Arbeiten mit der gewählten Absturzsicherungsausrüstung erforderlich ist. Ausschlaggebend für die Ermittlung der Fallhöhe ist das nächste Hindernis, auf das man bei einem Sturz treffen kann. Das ist nicht immer der Erdboden. Die Mindestfallhöhe ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Position des Anschlagpunkts (über Kopf, in Schulter- oder Fußhöhe)
- Art der Absturzsicherung (Verbindungsmittel kontra Höhensicherungsgerät)
Mit einem Höhensicherungsgerät kann man in einer viel geringeren Höhe sicher arbeiten als mit einem Verbindungsmittel mit Falldämpfer. Grund dafür ist die Länge dieses Seils. Bei einem Sturz mit Verbindungsmittel mit Falldämpfer muss man zuerst die Länge des Verbindungsmittels fallen, was bei einem Höhensicherungsgerät nicht der Fall ist.Die Fallhöhe kann um ca. 1,75 m reduziert werden, wenn sich der Anschlagspunkt über dem Kopf befindet, und sogar bis zu 3,75 m, wenn er in Fußhöhe angebracht ist (im Vergleich zu einem typischen Verbindungsmittel mit 2 Metern Länge) (siehe Abbildung rechts).